Datenschutzerklärung

Einwilligung zur Datenverarbeitung durch die Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung

1. Einwilligung
Mit dieser Datenschutzerklärung für Online-Bewerbungen informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres „Bewerbermanagementsystems“ und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte. Indem Sie sich bei der BAM registrieren, stellen Sie der Behörde Ihre persönlichen Daten über eine konkrete Bewerbung zum Zweck der Stellensuche zur Verfügung. Ihre Daten werden auf den Systemen unseres Software-Partners Haufe-umantis AG gespeichert und verarbeitet.

2. Verantwortliche
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die
Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 8104-0
E-Mail: Info@bam.de
Website: www.bam.de


Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Dipl. Ing. Arne Nymschefsky
Tel.: +49 30 8104-3773
E-Mail: datenschutz@bam.de
Website: www.bam.de

3. Datenschutz und Vertraulichkeit

Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Die BAM und der Software-Partner Haufe-umantis AG haben die notwendigen organisatorischen und technischen Maßnahmen unternommen, um die Vertraulichkeit Ihrer Bewerbung sicherzustellen. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalreferats wie auch unseres Software-Partners sind im Rahmen ihres Beschäftigungsverhältnisses zur Verschwiegenheit über persönliche Daten verpflichtet. Dank einer automatisch aktivierten 128bit-Verschlüsselung ist für eine sichere Übertragung Ihrer Daten gesorgt. Bei der Datenverarbeitung werden die allgemeinen Standards zur Datensicherheit gemäß aktuellem Stand der Technik berücksichtigt.

4. Verwendung Ihrer persönlichen Daten
Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen und Vornamen die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern in der Bewerberdatenbank gespeichert. Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse erfasst.

Diese Daten werden ausschließlich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Sie sind nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Personalreferats und den für die Auswahl verantwortlichen Personen der BAM zugänglich. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen außerhalb der BAM weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet.

Die Daten können für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. Dabei sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 DSGVO. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit den anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind dann Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 3 BDSG, § 164 SGB IX. Ausnahmsweise kann es erforderlich sein, zur Beurteilung der Eignung für die vorgesehene Tätigkeit Informationen über die Gesundheit oder eine Behinderung oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister, d.h. über Vortrafen, einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG.

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Basis der Einwilligung gem. Art. 6 a) DSGVO.

6. Betroffenenrechte
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bestehen für von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene eine Reihe von Rechten, unter anderem Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht den Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

7. Speicherung und Löschung der Daten
Treten Sie eine Arbeitsstelle bei der BAM an, werden Ihre persönlichen Daten, oder allenfalls ein Auszug davon, zu Ihrer Personalakte gelegt.

Wenn Sie sich beworben haben, jedoch einen ablehnenden Bescheid erhalten haben, werden Ihre Angaben noch rund 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und danach gelöscht (Profil und Bewerbung). Es erfolgt keine Mitteilung über die Löschung der Daten.

Wenn Sie sich beworben haben, wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt jedoch keine passende Stelle anbieten können, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Bewerbung einem Talentpool zuzuordnen. Sie erhalten in diesem Falle eine Nachricht zu Ihrer Information. Sollten Sie damit nicht einverstanden oder nicht mehr interessiert sein, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten (Profil und Bewerbung) selbständig zu löschen. Wird Ihre Bewerbung einem Talentpool zugeordnet, bleiben die Daten während 12 Monaten gespeichert und werden danach gelöscht.

Für weitere Informationen verweisen wir auf die allgemeine Datenschutzerklärung der BAM abrufbar unter www.bam.de.